Bei all den Problemen: Warum sollte ich trotzdem im Lokaljournalismus anfangen?
Lokaljournalismus ist antiquiert, verstaubt, Kaninchenzuchtverein-Berichterstattung – so das Klischee. Was ist da noch dran? Auf der Spurensuche begeben sich Annkathrin und Luca nach Erfurt. Bei der CORRECTIV.Lokal-Konferenz 2025 kommen so viele junge, motivierte Medienschaffende zusammen wie selten im Land. Der perfekte Ort also, um sich umzuhören: Was macht Lokaljournalismus noch attraktiv für den Nachwuchs?
Mehr als einmal wird das Druckausgleich-Team von den Antworten überrascht – und motiviert. Denn in einem sind sich alle einig: Es gibt mehr als zu tun für unsere Demokratie, unseren Zusammenhalt, die strukturellen Probleme auch in vermeintlich kleineren Kosmen. Und glücklicherweise mehr als ein Vorbild dafür, wie man Erfüllung, Karriere und stabile Jobs auch im Lokalen findet – trotz komplizierter(er) Rahmenumstände.
Hier geht es zu den Seiten unserer Gesprächspartner:innen:
Jonathan Sachse von Correctiv.LOKAL
Starke Demokratie e.V.
Ilja Regier, Mindener Tageblatt
Hier könnt Ihr uns schreiben:
druckausgleich@journalist.de
Annkathrin bei Instagram
Luca bei Instagram
Werbung
Druckausgleich wird präsentiert von der Rewe Group
Diese Folge wird u.a. gesponsert vom Karrieretag Medienkarriere NRW. Du studierst irgendwas mit Medien, IT, Recht, BWL oder Design – oder willst vielleicht als Creator durchstarten? Oder suchst einfach deine Platz in den Medien? Dann bist du hier genau richtig. Am 04.Juni 2025 bekommst du in Bielefeld Workshops, Ask-me-anythings, Vorträge, eine ganze Jobmesse, direkte Kontakte zu Medienfirmen und Tipps von HR-Experten für deine Bewerbung und deinen Einstieg. Die Teilnahme ist kostenlos – aber begrenzt. Alle Infos und die Anmeldung findet ihr unter medienanstalt-nrw.de/medienkarriere
Diese Folge wird u.a. gesponsert von der Hamburg Media School. Man lernt nie aus – und das bedeutet auch, dass ein berufsbegleitender Masterstudiengang in der sich rasend schnell entwickelnden Medienbranche eine ziemlich gute Idee ist. Vor allem, wenn dich der Studiengang auf die Zukunft vorbereitet. Genau das macht der berufsbegleitende Master Digitaler Journalismus der Hamburg Media School. Mit zwei Vertiefungen kannst du selbst wählen, ob du dich auf redaktionelle Produktion oder auf redaktionelles Management konzentrieren möchtest. Je nachdem, wie viel Vorerfahrung du hast. Klar ist aber: Für alle ist etwas dabei. Start des nächsten Jahrgangs ist im Herbst 2025 – und schnell sein lohnt sich. Aktuell läuft noch die Spring-Admission: Wenn du dich bis zum 15. Mai 2025 bewirbst, kannst du dir frühzeitig einen Studienplatz für den Start im Herbst 2025 sichern und so 1.200 Euro auf die Studiengebühren sparen. Jetzt informieren und bewerben unter hamburgmediaschool.com/dj
Darüber haben wir geredet:
- Nahaufnahme Deutschland, Reporter ohne Grenzen (2025)
- Studie: Lokaljournalismus unter Druck (Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und dem Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF), 2025)
- Deutschlandkarte des Lokaljournalismus (Drehscheibe)
- "Der schleichende Weg nach rechts?” (journalist, 2025)
- "Die Kosten für das Printprodukt werden uns erdrosseln“ (journalist, 2025)
Kommentare
Neuer Kommentar